Die Notwendigkeit zur Förderung alternativer Energien (insbesondere Solaranlagen) ist unbestritten und wurde in den Leitzielen der Lokalen Agenda in Schifferstadt verankert.
Die SPD-Fraktion hat am 25. August 2011 einen Antrag eingebracht mit dem Ziel, eine Planung für die solartechnische Nutzung von Gebäuden zu erstellen.
- Die Verwaltung überprüft (in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken), welche Gebäude oder Gelände, die sich im Besitz der Stadt Schifferstadt befinden, für eine Installation von Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen geeignet sind. Zur Information des Rates erstellt die Verwaltung ein Dachflächenkataster mit Angabe der Eignung für entsprechende Anlagen.
- Die Verwaltung erarbeitet für den Stadtrat eine Übersicht über die unterschiedlichen Betreibermodelle (z. B. Eigenbetrieb durch die Stadt, private Investoren, Bürgersolaranlagen etc.) und deren Stärken und Schwächen aus städtischer Sicht.
- Bei der Planung öffentlicher Gebäude bzw. beim Umbau oder Ausbau von Gebäuden wird die Installation von Fotovoltaik- und Solarthermieanlagen von Anfang an geprüft und in den Ausschreibungen festgeschrieben.
Dem SPD-Antrag wurde einstimmig zugestimmt (pk)